2021-10-25T10:16:07+02:00

Projekt Beschreibung

Privathaus KB

Bodenheim

Kategorien: Neubau / Wohnen  

Das schmale, lange Grundstück und der von den Bauherren geäußerte Wunsch nach Großzügigkeit erscheinen zunächst unvereinbar. Mit der konsequenten Umsetzung eines durchschlagenden Entwurfsgedankens ist es jedoch gelungen, diesem Wunsch nachzukommen: Um einen zentralen Kern, der alle Schlüsselfunktionen des Hauses von der Kellerdecke bis zum Dachfirst vereint, liegen in einem offenen Raumgefüge die Wohnflächen. Dem zwei mal sechs Meter großen Kern scheinen wie einem massivem Sichtbetonklotz die Volumen für Küche, Bäder, Lagerflächen, Einbauschränke, Treppe sowie Heizung abgetrotzt. Der umgebende Raum behält dadurch, befreit von jeglichen Einbauten, seine Großzügigkeit. Konventionelle Wände und Türen sucht man vergebens, allein die Grundrissdisposition von Kern und Grundfläche gliedert den Gesamtraum. Schützend stülpt sich über ihn die hölzerne Fassadenhülle, die im klaren Kontrast zur Massivität des Kerns steht.

Der Bau setzt sich mit den überkommenen Architekturelementen der umgebenden Bebauung in dem Wohngebiet auseinander, interpretiert sie neu, ohne zu provozieren, und gelangt zu einer erfrischend unkonventionellen Wohnform.

Carport
Das außergewöhnliches Einfamilienhaus mit Sichtbetonkern und hölzerner Hülle wurde 2002 in Bodenheim bei Mainz auf Basis der Pläne von BGF+ fertiggestellt. Nun wandten sich die Bauherren erneut an das BGF+ Team mit dem Anliegen, einen Carport für zwei Pkw zu realisieren. Aufgrund der besonderen Optik des Hauses und der knappen Platzverhältnisse musste eine individuelle und architektonisch ansprechende Lösung gefunden werden.

Entstanden ist ein Carport mit einseitiger Stütze. Der sich verjüngende Stahlrahmen verleiht dem Carport ein schlankes Design. Das abgelöste Dach mit gefalteter Dachfläche strahlt Leichtigkeit aus. Betont wird diese durch die in den Rahmen eingebauten LED-Leuchten. Die Seitenwand aus Robinienholz harmoniert mit der hölzernen Fassade des Hauses. Eine u-förmige Mauer aus Sichtbeton verbirgt Mülltonnen und Fahrräder.

Innenraum
Das Haus mit der Treppe im Kleiderschrank. Zwei abgeschlossene Räume, zusätzliche Wohnfläche durch zwei Galerieebenen und viel Stauraum in einem Schrank über zwei Geschosse bietet seit 2012 der neue Einbau in das Einfamilienhaus. Die Treppe zu den Galerieebenen ist in den Schrank integriert. Durch insgesamt 19 Schiebeelemente entsteht eine sich ständig wandelnde Raumskulptur, eine Erlebniswelt für Kinder.

Nach oben